Französischer Kräuterlikör, 55%vol |
41,90 €
*
1 l = 59,86 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
Französischer Kräuterlikör, 43%vol |
39,90 €
*
1 l = 57,00 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Französischer Kräuterlikör, 54%vol |
285,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
Französischer Kräuterlikör, 42%vol |
247,00 €
*
Zur Zeit nicht lieferbar |
|
Französischer Kräuterlikör, 45%vol |
44,50 €
*
1 l = 63,57 €
Auf Lager, |
|
Französischer Kräuterlikör, 47%vol |
59,90 €
*
1 l = 85,57 €
Auf Lager, |
|
Französischer Kräuterlikör, 56%vol |
42,90 €
*
1 l = 61,29 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
Französisches Kräuter-Elixir, 69%vol |
15,90 €
*
1 l = 159,00 €
Auf Lager, |
|
inkl. MwSt., zuzügl. Versandkosten
Abbildung ähnlich. Spirituosen und Sirupe mit Farbstoff, wenn nicht anders angegeben. Alle Weine und Sekte enthalten Sulfite.
1084 beschloss der hochangesehene Dekan der Universität von Reims, Bruno aus Köln, seinem weltlichen Leben zu entsagen und auf alle materiellen Reichtümer zu verzichten. Er fühlte sich dazu bestimmt, ein klösterliches Leben zu führen. Mit sechs Kameraden begab er sich auf eine Wanderschaft, die sie quer durch Frankreich nach Grenoble führte, wo sie auf den Bischof der Region, Saint Hugues, trafen. Diesem gottesfürchtigen Mann war zuvor im Traum eine Vision gesandt worden, in der sieben Sterne über den einsamen Bergen der Chartreuse niedersanken. In den sieben Wanderern erkannte er die Erfüllung seiner göttlichen Eingebung. Er führte sie in die Berge an den abgeschiedenen Ort, den er im Traum gesehen hatte und Bruno gründete dort mit seinen Brüdern ein Kloster: die Grande Chartreuse. Das Leben war erstmals von Stille, Gebeten, Meditation und Einsamkeit geprägt. Nach diesen Grundsätzen lebten die Karthäuser Mönche die nächsten 500 Jahre, in denen viele weitere Klöster des Ordens gegründet wurden.
Mit Einbruch der französischen Revolution 1789 mussten die Kartäuser aus ihren Klöstern im Lande fliehen. Auch aus ihrem Mutterkloster. Eine Kopie der Likör-Rezeptur wurde von einem Mönch in der großen Kartause versteckt. Ein anderer Mönch nahm das Originalmanuskript auf der riskanten Flucht mit. In Bordeaux flog er auf, wurde gefangen genommen und ins Gefängnis geworfen. Wie durch ein Wunder gelang es ihm, das wertvolle Manuskript zu verstecken und seinem Freund Dom Bastile Nantas zu übergeben.
Damit war das Manuskript erst einmal in Sicherheit. Aber Dom Bastile glaubte nicht daran, dass die Kartäuser Mönche je zurückkehren würden. Er selbst konnte das Elixier nicht herstellen und verkaufte es daher an den Apotheker Liotard aus Grenoble. Als Napoleon Bonaparte 1810 Einsicht in alle geheimen Rezepte verlangte, sandte Monsieur Liotard pflichtbewusst das Manuskript der Mönche ein.
Doch er erhielt es kurz darauf zurück. Die Rezeptur wurde als bekannt und unwichtig eingestuft. Glück im Unglück. Das Geheimnis der Chartreuse Liköre blieb erhalten. Nach dem Tode Liotards wurde das Manuskript den Kartäusern zurückgegeben, die zuvor ihr Mutterkloster nach mehr als 20 Jahren erneut bezogen hatten. Die Mönche nahmen die Produktion wieder auf und entwickelten 1838 eine weitere, noch mildere und etwas süßere Variante des Chartreuse verte: der Chartreuse jaune.
Doch den Kartäuser Mönchen standen weitere düstere Zeiten bevor. Denn die Destillerie sowie die Große Kartause wurden 1903 verstaatlicht. Die Mönche wurden entlassen und aus ihrem Kloster vertrieben. Von Frankreich enttäuscht, verließen viele Kartäuser das Land. Einige der Mönche eröffneten in Tarragona in Spanien eine neue Destillerie. Ihre dort produzierten Liköre wurden offiziell „Une Tarragone“ genannt.
Und die neuen Köpfe in der verstaatlichten Destillerie? Diese waren natürlich nicht in der Lage den Chartreuse Likören ebenbürtige Qualitäten zu produzieren und schienen auch sonst vom Pech verfolgt. Es folgten 1929 Privatisierung und der Bankrott. Freunde der Mönche witterten die Chance. Sie kauften das pleite gegangene Unternehmen und offerierten es den Kartäusern. Die Chartreuse Produktion kehrte nach Hause zurück!
Noch einmal mussten die Mönche dem Schicksal trotzen, als ihre Destillerie bei einem Erdrutsch im Jahr 1935 verschüttet wurde. Die Produktion wurde unweit des Klosters nach Voiron verlegt, wo die Mönche problemlos an die alten Traditionen anknüpften und diese auch bis zum heutigen Tag dort pflegen.