Bayreuther Bierbrauerei AG Logo

Bayreuther Bierbrauerei AG

Es war 1857, als der 24-jährige Brauer Hugo Bayerlein von München in seine Heimatstadt Bayreuth zurückkehrte. Er hatte in Südbayern erste Brauerfahrung gesammelt und wollte Zuhause seine eigene Brauerei gründen und dort Bier ganz nach seinem persönlichen Geschmack kreieren.

Auf dem Herzog, der Anhöhe westlich des Roten Mains, kaufte er einige Grundstücke, beantragte den Bau von Mälzerei, Sud- und Kühl- und Wohnhaus und fing an Bier zu brauen. Diese Form der Brauerei war damals ungewöhnlich, denn eigentlich braute jeder Bäcker und Gastronom seinen eigenen Gerstensaft. Dank moderner Technik und hervorragender Kühl- und Lagermöglichkeiten in den Kellern unter der Brauerei überzeugte das Bier der Bayreuther Bierbrauerei aber sehr schnell die Kunden.

Die Nachfrage nach Bayreuther Bier nahm rasch zu und zum Teil wurde es bis ins benachbarte Bundesland Thüringen geliefert – was zu dieser Zeit überaus weit war. Die eigenständige und für damalige Verhältnisse große Privatbrauerei wurde somit zum festen Bestandteil der nordbayerischen Bierlandschaft und zu einem Wahrzeichen der Stadt.

1872 verkaufte Hugo Bayerlein die Bayreuther Bierbrauerei an die Bankiers von Feustel, Wilmersdörfer und Riemann sowie den Gutsbesitzer Roth. Diese firmierten die Brauerei in eine Aktiengesellschaft um und verkauften die Aktien an Bayreuther Familien. Das tat dem Erfolg der Bayreuther Bierbrauerei keinen Abbruch, ganz im Gegenteil! Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft brachte es mit sich, dass fast alle Anteilseigner aus der Heimatstadt der Bierbrauerei stammten. Vom ersten Tag an führten die neuen Eigentümer die Qualitätsstrategie von Hugo Bayerlein fort und investierten immer wieder in neue, moderne Anlagen. Das gab der Brauerei einen erneuten Aufschwung und ließ sie weiterhin kräftig wachsen. 1934 war die Bayreuther Bierbrauerei sogar die größte Brauerei der Stadt.

1965 erwarb die Brauerfamilie Maisel mit ihrer nur 100 Meter entfernt liegenden Brauerei Gebr. Maisel ein großes Paket der Aktien und sorgte damit für einen positiven Impuls in der weiteren Entwicklung der Bayreuther Bierbrauerei. Auf diese Weise konnte sie ihre Eigenständigkeit bewahren, sich positiv weiterentwickeln und mit der benachbarten Familienbrauerei eine bestens funktionierende Kooperation eingehen. Schon bei der Übernahme der Aktienanteile wurde gemeinsam vereinbart, dass beiden Brauereien auch in Zukunft unabhängig handeln sollen. Die übrigen Aktien sind seitdem weiterhin im freien Handel verfügbar und befinden sich im Streubesitz von Liebhabern und Fans der Brauerei.

www.bayreuther-bier.de