Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
15,90 €
21,20 € / l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Rotwein trocken, kräftige, tiefrote Farbe, bemerkenswerte Fruchtaromen und ausgewogenes Säurepolster – Saale-Unstrut, Landesweingut Kloster Pforta
Lieferzeit: 1 bis 2 Tage
Der Kloster Pforta Blauer Zweigelt wird als edler Lagenwein von ganz besonderer Qualität ausgebaut. Mit ihren bis zu fünfzig Grad steilen Südwesthängen, zählen die reinen Muschelkalkverwitterungsböden der Saalhäuser zu den absoluten Spitzenlagen an Saale und Unstrut. Der Kloster Pforta Blauer Zweigelt verzaubert durch ein harmonisches Säurepolster und faszinierende Aromen der Weichselkirsche. Die Rebsorte gehört zu den lokalen Spezialitäten der Region Saale-Unstrut.
Seit 1983 wird die österreichische Zweigelt-Traube an Saale und Unstrut kultiviert. Das Landesweingut Kloster Pforta bewirtschaftet damit die älteste Blauer Zweigelt-Anlage Deutschlands. An den Südwesthängen der altehrwürdigen Saalhäuser Weinberge findet die Rebsorte ideale Voraussetzungen, die sich in diesem edlen Lagenwein wiederfinden.
Blauer Zweigelt ist eine Kreuzung zwischen Blaufränkisch und St. Laurent und bereits 1922 im österreichischen Klosterneuburg entstanden. Heute darf der körperreiche Kloster Pforta Blauer Zweigelt als Klassiker der hiesigen Weinkarte bezeichnet werden.
Name: | Kloster Pforta Blauer Zweigelt Saalhäuser |
Herkunftsland: | Deutschland |
Anbaugebiet: | Saale-Unstrut |
Einzellage: | Saalhäuser |
Klassifizierung: | Deutscher Qualitätswein |
Rebsorte: | Blauer Zweigelt |
Bodenart: | Muschelkalkverwitterungsboden |
Vinifizierung: | Die Trauben werden zum idealen Zeitpunkt selektiv von Hand geerntet. Nach dem Abbeeren erfolgt eine mehrstündige Maischestandzeit zur intensiven Extraktion der Traubeninhaltsstoffe und eine schonende Vorklärung. Der Most wird mit kellereigenen Hefen temperaturkontrolliert im großen Holzfass vergoren. Seine Vollendung bis zur Abfüllung erhält der Wein durch eine Lagerung auf der Gärungshefe im Holzfass. |
Geschmacksrichtung: | trocken |
Beurteilung: | Leder, Kräuter, Sandelholz Perlzwiebeln, Schlehen. Klar und feinsaftig mit dichtem Körper und Kraft. Rassige Art von Gewürzkirschen mit Rauch. Gute Struktur mit samtigen Tanninen, leicht austrocknend und adstringierend. Gebratener Speck am Gaumen, komplex mit gutem Abgang und Kirschen im Nachhall. |
Lagerfähigkeit: | ca. 3 – 5 Jahre |
Alkoholgehalt: | 12,5 % vol |
Restzucker: | 0,4 g/l |
Säuregehalt: | 5,5 g/l |
Empfehlung: | Durch seine saftige Struktur passt dieser Wein besonders zu kräftigen Speisen wie einem „Gazpacho andaluz“ oder einer geschmorten Lammkeule mit Kräutern und Knoblauch. |
Trinktemperatur: | 16 – 18 °C |
Abfüller: | Landesweingut Kloster Pforta, Saalberge 73, 06628 Bad Kösen, Germany |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Gewicht | 1,3 kg |
---|---|
Größe | |
Abpackung | |
Wein Art | |
Geschmack | |
Herkunft | |
Region | |
Rebsorte | |
Marke | |
Lebensmittelunternehmer | Kloster Pforta |