Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
Kostenloser Versand ab 149 €
Lieferzeit: 1-2 Werktage
Unabhängiger Familienbetrieb seit 1990
12,20 €
16,27 € / l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Rotwein trocken, etwas Holz, Wildfrüchte, zarte Tannine
Saale-Unstrut, Landesweingut Kloster Pforta
Lieferzeit: 1 bis 2 Tage
Name: |
Kloster Pforta Pfortenser Köppelberg Portugieser QbA |
Herkunftsland: |
Deutschland |
Anbaugebiet: |
Saale-Unstrut |
Einzellage: |
Pfortenser Köppelberg |
Klassifizierung: |
QbA, Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete |
Rebsorte: |
Portugieser |
Bodenart: |
Muschelkalkverwitterungsboden |
Beurteilung: |
trocken, etwas Holz, Wildfrüchte, zarte Tannine |
Lagerfähigkeit: |
ca. 3 – 5 Jahre |
Alkoholgehalt: |
12 % vol |
Restzucker: |
ca. 3,5 g/l |
Empfehlung: |
|
Trinktemperatur: |
16 – 18 °C |
Abfüller: |
Landesweingut Kloster Pforta, Saalberge 73, 06628 Bad Kösen, Germany |
Enthält Sulfite
Mit der Gründung des Zisterzienser-Klosters Pforta im Jahr 1137 begann der eigentliche Weinbau im Saale-Unstrut-Gebiet. Die ersten Nachweise über Weinbau, der vom Kloster Pforta ausging, stammen aus der Zeit unmittelbar nach der Klostergründung. Die Pfortenser Mönche brachten mit viel Geschick und Fleiß bis zur Säkularisation 1540 über 200 Weinberge in ihren Besitz und sind damit die Begründer des hiesigen Weinbaus. Der damalige Landesherr Kurfürst Moritz von Sachsen stellte im Jahre 1500 in der Kurfürstlichen Weinbergsordnung die Regeln für die Bearbeitung und Pflege der Weinberge auf. Das heutige Landesweingut Kloster Pforta ging aus der 1920 nach Naumburg verlegten staatlichen Weinbauverwaltung hervor. In den 20er und 30er Jahren wurde von hier aus der erfolgreiche Weg zur Bekämpfung der Reblaus und zum Wiederaufbau der geschädigten Weinberge eingeleitet. Die 60 ha Rebfläche des Gutes liegen ausschließlich an der Saale zwischen Bad Kösen, Naumburg und Goseck. Malerisch prägen die typischen Terassenanlagen mit ihren Weinbergshäuschen das Landschaftsbild.
Gewicht | 1,28 kg |
---|---|
Größe | |
Abpackung | |
Wein Art | |
Geschmack | |
Herkunft | |
Region | |
Rebsorte | |
Marke | |
Lebensmittelunternehmer | Kloster Pforta |